wie funktioniert es?

1. Du brauchst Notenpapier, Bleistift und Radiergummi. Wenn du die Aufgaben vertiefen willst, brauchst du zudem ein Klavier oder dein Instrument.

2. Es gibt sechs »Bücher«: Rhythmus, Intervall, Melodie, Akkord, Harmonik und Höranalyse. Jedes Buch enthält verschiedene Kapitel mit Gehörbildungs-Übungen. Die Übungen sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet: Kurs A (Basis), Kurs B ( Mittelstufe), Kurs C (Fortgeschritten) und Kurs D (Abschluss).

3. Jede Übung enthält mehrere Abbildungen: Die »Vorlage« bildet den Ausgangspunkt einer Übung, unter »Lösung« kannst du das Geschriebene korrigieren. Bei fast allen Übungen gibt es einen »Zwischenschritt« - je nach Übung heißt diese Abbildung anders. Den Zwischenschritt kannst du anklicken, wenn du die Übung etwas vereinfachen willst, oder um das bereits Geschriebene zu korrigieren, bevor du die Übung zu Ende aufschreibst.

4. Auf den Abbildungen sind Playbuttons platziert. Klicke auf einen beliebigen Playbutton, um die Aufnahme an genau dieser Stelle der Partitur zu starten. Klickst du erneut, stoppt die Aufnahme, ansonsten läuft sie bis zum Ende der Übung weiter. Du entscheidest, ob und wann eine Aufnahme unterbrochen wird. Faustregel: Je mehr du im Gedächtnis behalten kannst, desto besser. Im Idealfall wird daher eine Aufnahme von Anfang bis Ende mit möglichst wenigen Unterbrechungen abgespielt.

5. Bei vielen Übungen gibt es die Möglichkeit, verschiedene Audio-Aufnahmen abzuspielen, z.B. in langsamerem Tempo, mit stützenden Pedaltönen, Akkorde als Arpeggio usw. Auch diese Hilfestellungen ermöglichen es dir, die Aufgabe deinen Fähigkeiten anzupassen. Faustregel: Je weiter unten auf der Partitur die Playbuttons angelegt sind, desto einfacher wird die Aufgabe. Erst wenn du die Aufgabe ausschließlich mit den Playbuttons der obersten Zeile schaffst, geht's nicht mehr besser.

6. Klicke auf »Statistik anzeigen«, um zu sehen, wie oft Du auf einen Playbutton geklickt hast und wie viel Zeit du für die Übung gebraucht hast. Gleichzeitig findest du da Richtwerte, die dir zur Beurteilung deiner Leistung helfen können. Der Zähler der Statistik startet mit dem ersten Klick auf einen beliebigen Playbutton und endet mit dem Klick auf »Lösung«.

7. Für jede Gehörbildungskategorie gibt es Hinweise und Tipps (siehe »Erläuterungen«), wie du die Aufgaben möglichst sinnvoll angehen kannst und wie du selbstständig weiterüben kannst. Selbstständiges Üben (»aktive« Gehörbildung) ist anstrengend, aber auch kreativ und vor allem effektiver als jedes Gehörbildungsprogramm (dieses hier eingeschlossen)!