Erläuterungen
Im Unterschied zu den tonalen Akkorden soll hier versucht werden, einen aus jeweils drei Tönen bestehenden Klang in seine Einzeltöne zu zergliedern, also alle drei erklingenden Intervalle (oben-mitte, mitte-unten, unten-oben) herauszuhören. Wer will, kann dies ausschließlich als Intervallübung machen, indem er nur die beiden Intervalle zum jeweils tiefsten Ton übereinander notiert, wie dies bei der barocken Generalbassbezifferung gemacht wird.
Jeder einzelne Kurs behandelt ein fest vorgeschriebenes Repertoire an Klängen (s. »Akkordtabelle«).
Selbständiges Übern:
1.) Singe die notierten und korrigierten Klänge auf- und abwärts: unten-mitte-oben und oben-mitte-unten. Kontrolliere am Klavier.
2.) Wenn dies gelingt, singe die Töne in anderer Reihenfolge: unten-oben-mitte, oben-unten-mitte, mitte-oben-unten, mitte-unten-oben. Kontrolliere am Klavier.
3.) Wenn dies gelingt, wiederhole Punkt 1 und 2, indem du den Klang transponierst: Spreche die Töne (nicht singen!) zuerst auf Notennamen, anschließend singst du sie auf Notennamen. Kontrolliere am Klavier.